September
/ Oktober 2019:
Juniorstarter-Seminare
in Hechingen und
Weil der Stadt
Juniorstarter-Seminar im
Mathematikon (Heidelberg)
Da rauchten die Köpfe der
Siebtklässler: Beim Juniorstarter-Seminar durften
sich junge Mathe-Talente aus
Baden-Württemberg zwei Tage lang mit
Zahlentheorie beschäftigen. Es ging um
Teilbarkeiten, Modulo-Rechnung und
Primzahlen. Die hochbegabten Schüler aus der
7. Klassenstufe waren erfolgreich
im Landeswettbewerb oder von ihrem Gymnasium
vorgeschlagen und vom Team
des Landeswettbewerbs Mathematik ausgewählt worden.
15 Jungs und
15 Mädchen konnten hier ihre Mathe-Liebe beim Lernen, Üben,
Knobeln und
Speed-Wettbewerb ausleben. Im Konferenzraum im Mathematikon durften
sich
die Nachwuchs-Wissenschaftler schon wie „Studenten“ fühlen und Uni-Luft
schnuppern. Außerdem schrieben sie eine anspruchsvolle Klausur. Diese ist dann
zusammen mit den Ergebnissen beim Landeswettbewerb und bei der
Mathematik-
Olympiade Entscheidungsgrundlage für die Aufnahme in das
Förderprogramm
„Jugend trainiert Mathematik“.
Birgit Schillinger
allen Teilnehmern
eine Einverständniserklärung vorliegt. Anders war es in
Hechingen, hier ist das
Abschluss-Foto mit allen Teilnehmern:
17. Mai 2019
fand mit freundlicher Unterstützung der Heidelberg
Laureate Forum
Foundation in der Mathematik-Informatik-Station MAINS in Heidelberg
statt. Außer den Preisträgern der 2. Runde wurden auch die erfolgreichsten
Schulen ausgezeichnet:
St.
Raphael Gymnasium (Heidelberg),
Kurfürst-Friedrich-Gymnasium (Heidelberg)
und Friedrich-Ebert-Gymnasium (Sandhausen).
Zum einen wird im Raum Heidelberg sehr erfolgreich
mathematische
Nachwuchsförderung betrieben, was sich sowohl an der großen Zahl
der
Einzelpreisträger als auch an den erfolgreichsten Schulen sehr deutlich
zeigt.
Zum anderen konnten wir den Preisträgern ein sehr interessantes
Rahmen-
programm bieten:
In der MAINS konnte das interaktive Ausstellungs-Labor
„La La Lab –
Die Mathematik der Musik“ besucht werden, das die faszinierende Verbindung
von Musik und Mathematik zeigt. Darüber hinaus wurden einige Exponate
und
zusätzliche kurze Videos vom Ausstellungsmacher Dr. Andreas Matt
und seinem
Team erklärt.
hervorragenden Einsendungen. Hier sind die ersten und
zweiten Preisträger:
Hauser vom LWM (rechts) gratulieren zum 1. bzw. 2. Preis.
März 2019
Korrektur der zweiten Runde 2018/2019
abgeschlossen
Von den für die zweite Runde teilnahmeberechtigten 258 Preisträgern
der ersten
Runde haben 138 an der zweiten Runde teilgenommen.
Das Korrekturverfahren
wurde Ende März abgeschlossen. In der zweiten
Runde haben 50 Schülerinnen und
Schüler einen Preis erhalten und sich so
für eines der beiden viertägigen
mathematischen Seminare qualifiziert.
Herzlichen Glückwunsch!
11. April in Weil
der Stadt) und eines zur Graphentheorie (vom 26. bis
29. Mai in Hechingen).
Übersicht der Preisträger nach Klassenstufen:
Preisstufe |
Klassenstufe |
||||
|
5-7 |
8 |
9 |
10 |
gesamt |
1 |
2 |
2 |
9 |
8 |
21 |
2 |
2 |
3 |
9 |
7 |
21 |
3 |
2 |
2 |
3 |
1 |
8 |
Anerkennung |
0 |
8 |
16 |
9 |
33 |
teilgenommen |
19 |
13 |
19 |
4 |
55 |
gesamt |
25 |
28 |
56 |
29 |
138 |
Laureate Forum Foundation am Freitag, dem 17. Mai 2019 um 14.30 Uhr
in
den Räumen der Mathematik-Informatik-Station MAINS in Heidelberg
statt. Frau
Jana Bursian vom Kultusministerium wird die Urkunden überreichen
und ein
Grußwort sprechen. Zudem gibt es einen Vortrag von Dr. Andreas
Matt zur
Ausstellung „ la.la.lab Die Mathematik
der Musik“, die im Rahmen
der Preisverleihung besucht werden kann.
In
der ersten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik wurden in diesem
Jahr die
Einsendungen von 695 Schülerinnen und Schülern bewertet
(über 100 mehr als im
Vorjahr), darunter 430 Einzelteilnehmer und 265 in
einer Gruppe. Der
Mädchenanteil beträgt ca. 44 %.
358 Schülerinnen und Schüler wurden mit einem Preis ausgezeichnet.
Übersicht der Preisträger nach Klassenstufen:
Preisstufe | Klassenstufe (Einzelstarter/Teilnehmer in Gruppen) | |||||||||
5-7 | 8 | 9 | 10 | gesamt | ||||||
1 | 14 | 10 | 21 | 10 | 37 | 16 | 30 | 3 | 102 | 39 |
2 | 18 | 13 | 12 | 17 | 21 | 14 | 14 | 8 | 65 | 52 |
3 | 22 | 5 | 12 | 12 | 21 | 19 | 19 | 3 | 74 | 26 |
teilg. | 80 | 96 | 49 | 27 | 34 | 26 | 26 | 19 | 189 | 148 |
gesamt | 134 | 124 | 94 | 66 | 113 | 89 | 89 | 33 | 430 | 265 |
runde
teilzunehmen. Diese 258 Schülerinnen und Schüler haben die Aufgaben
der zweiten
Runde bereits erhalten.
Die
weiteren Termine des Landeswettbewerbs:
Mitte
Januar 2019 Versand der Buchpreise an die
Schulen
5. 2. 2019 Einsendeschluss
für die 2. Runde des LWM 2018/2019
bis Ende März Korrektur der Schülerlösungen 2. Runde
17. 5. 2019 Preisverleihung
(2. Runde) in Heidelberg