Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und
Schüler aus Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien des Landes
Baden-Württemberg bis Klassenstufe 10 einschließlich.
Gäste können außer Konkurrenz
teilnehmen.
Für den Wettbewerb werden die Lösungen von
höchstens vier der sechs Aufgaben gewertet. Bis
einschließlich Klassenstufe 9 können diese vier Aufgaben
beliebig ausgewählt werden. Für Teilnehmerinnen und
Teilnehmer der Klassenstufe 10 werden nur Lösungen der Aufgaben 2
bis 6 gewertet.
In der ersten Runde ist Gruppenarbeit zugelassen.
Eine Gruppe kann aus bis zu drei Mitgliedern bestehen. Besucht
mindestens ein Gruppenmitglied die Klassenstufe 10, so werden nur
Lösungen zu den Aufgaben 2 bis 6 gewertet.
Bei jeder Aufgabe sind vier Punkte erreichbar. Jeder
Einzelteilnehmer mit mindestens acht Punkten erhält eine Urkunde
und einen Buchpreis. Die Mitglieder einer Gruppe erhalten ebenfalls
eine Urkunde. Für einen ersten Preis sind mindestens 14 Punkte
erforderlich.
Einzelteilnehmer und Gruppenmitglieder, deren
Lösungen mit einem ersten oder zweiten Preis bewertet wurden,
können sich außerdem durch die Teilnahme an der zweiten
Runde für ein mehrtägiges mathematisches Seminar
qualifizieren. In der zweiten Runde ist keine Gruppenarbeit mehr
zugelassen.
Zu diesen Seminaren, die in den vergangenen Jahren bei den Teilnehmern ein sehr positives Echo gefunden haben, werden bis zu 60 Jugendliche eingeladen. Es entscheidet das Ergebnis der zweiten Runde.
Neu: Die in der ersten Runde erfolgreichsten "Juniorstarter" der Klassen 5 - 7 werden zu einemFür die Lösung jeder Aufgabe ist ein gesondertes Blatt DIN A4 zu verwenden, das jeweils mit dem Namen zu versehen ist.
Jede Einsendung muss auf der ersten Seite mit der unterschriebenen Erklärung versehen sein, dass alle Aufgaben selbständig bzw. nur in Zusammenarbeit mit den Gruppenmitgliedern gelöst wurden. Die Selbstständigkeit bleibt gewahrt, wenn zu Fragen der Dokumentation um Hilfe nachgesucht wird oder Begriffe in der AufgabenstellungUnübersichtliche oder unleserliche
Lösungen können von der Korrektur ausgeschlossen werden.
Die Korrekturentscheidung ist endgültig und
unterliegt nicht dem Rechtsweg.
Nach Abschluss der Korrektur erhält jeder
Teilnehmer bzw. jede Gruppe Nachricht über das Ergebnis.
Eine Rücksendung der korrigierten Arbeiten ist
aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Es empfiehlt
sich deshalb, eine Kopie anzufertigen, um die eigenen Lösungen mit
den übersandten Lösungsbeispielen vergleichen zu können.
Die ausreichend frankierten Zuschriften (Umschlag DIN A4) sind zu richten an:
Hebel-GymnasiumÜbungsmaterial:
Die Aufgaben und Lösungen aller bisherigen Wettbewerbe sind als Download im Archiv zu finden.